MITMACHAUSSTELLUNG: ENERGIE-PARCOURS WERTHEIM
Der ENERGIEPARCOURS WERTHEIM – ALLE ENERGIE KOMMT VON DER SONNE? ist ein tolles Erlebnis für Schulklassen und Familien – eine mietbare Mitmachausstellung. Die Energieparcours-Wanderausstellung erschließt spielerisch und einfach die komplexen Zusammenhänge rund um das hochrelevante Thema Energie in vier Bereichen: Energieformen, Energieträger, Energie messen, Energie + Glas. Die Ausstellung ist leicht und mit geringem Personalaufwand umsetzbar. Mitmachen und Ausprobieren stehen an erster Stelle.
4 Themen / 30 interaktive Stationen / 14 Stofffahnen (90 x 250 cm) / 8 Säulen (2 m)

ZUM MITMACHEN
Der ENERGIEPARCOURS WERTHEIM ist eine Mitmachausstellung zum Mieten vom GLASMUSEUM WERTHEIM e. V. und wurde zusammen mit der Ochsenfurter Spielbaustelle (Würzburg) und der Haupt- und Werkrealschule Wertheim/Lindelbach entwickelt. Die 30 experimentellen und spielerischen Stationen für Kinder orientieren sich am HandsOn!-Prinzip des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendmusen, in dem das GLASMUSEUM WERTHEIM e. V. seit 2006 Mitglied ist.

Spielen macht neugierig: Was ist Energie und woher kommt sie eigentlich?

Die Sonnenenergie ist 15.000 Mal größer als alle Energie, die wir auf der Welt verbrauchen!

Reibe Deine Nase an der Plasmakugel: So erzeugst Du elektrische „Blitze“.

Mit „Wind“ ein Auto antreiben? Das geht!

Wieviel Energie man beim Flaschen-Recycling sparen kann, erfährst du, wenn du das Puzzle gelöst hast.

Drücke auf die Flasche und lass den Flaschenteufel tanzen.
UNSEREN ENERGIEPARCOURS MIETEN
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. Wir besprechen gemeinsam, wie Sie den ENERGIEPARCOURS einsetzen können.
MITMACH-AUSSTELLUNG: ENERGIE-PARCOURS WERTHEIM
Der ENERGIEPARCOURS weckt spielerisch und interaktiv Interesse für das komplexe Thema Energie und deren Rolle in unserem alltäglichen Leben und regt zum nachhaltigen Denken und Handeln an. Ziel des ENERGIEPARCOURS ist es, Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Familien für das uns alle betreffende existentielle Thema Energie zu sensibilisieren.
Der ENERGIEPARCOURS ist vielfältig einsetzbar. Seine Premiere hatte er im GLASMUSEUM WERTHEIM e. V. (2009). Seitdem wurde er ausgeliehen an Museen, Agenturen und Veranstalter (Energieversorgungsunternehmen, Klima-, Umwelt- und Energiemanager, Industrie- und Handelskammern, Ministerium für Umwelt/Energie/Bildung, Technologie- und Energiezentren, Firmen, Stiftungen, u. v. m.) für interaktive Ausstellungen und Energie-Projekte in Schulen, Hochschulen, Kinder-Unis und zur Präsentation auf Messen und Landesgartenschauen.
DIE MITMACH-AUSSTELLUNG „DER ENERGIEPARCOURS“ DURCHLÄUFT 4 THEMEN:
1. Energieformen: Energie hat viele Formen!

Was ist was? Kohle, Öl, Gas, Wind, Wasser, Sonne …
Der ENERGIEPARCOURS beginnt mit dem Thema „Alle Energie kommt von der Sonne?“. Es verdeutlicht die gigantische Energiemenge, die in der Sonne steckt, nämlich 15.000 Mal so viel wie alle Menschen auf der Welt in einem Jahr verbrauchen. Nicht nur in der Sonne, sondern überall um uns herum und in uns steckt Energie. Mit Plasmakugel, „Flitzpuck“-Spiel, Expander oder Flaschenteufel findest Du heraus, welche Energieformen wir nutzen und wie Energie entsteht.
2. Energieträger: Woher kommt unsere Energie?
Hier geht es um unsere Energiequellen (Energieträger). Wir brauchen sie, um Energie zu erzeugen. Wir verwenden die fossilen Energieträger Kohle, Öl, Gas. Sie sollen aber in ungefähr 200 Jahren aufgebraucht sein. Was dann? Was ist Kernenergie und was sind die erneuerbaren Energien? Mit Murmelspiel, Luftballonautos oder Puste-Windmesser findest Du heraus, welche Energieträger es gibt und wie wir sie nutzen.
3. Energie messen: Unser Leben ohne Strom?

Wie viele Kalorien verbraucht Ihr, wenn Ihr 35 Sekunden lang an der Lichtmaschine kurbelt? 1 oder 10 oder 100 kcal? 1 Tafel Schokolade hat 560 kcal!
Was können wir heute eigentlich noch ohne Strom tun? Wie können wir Strom sparen? Wie wird Energie gemessen, welche Maßeinheiten benutzen wir? Die Lichtmaschine misst Deinen Energieverbrauch, Muskelkraft braucht man, um die Taschenlampen zum Leuchten oder das Kurbelradio zum Spielen zu bringen.
4. Energie + Glas:
Wir brauchen Glas zur Nutzung von Sonnenenergie. „Finger“-Sonnenkollektoren, Solarzellen-Haus u. v. m. zeigen Dir wie das funktioniert. Wir brauchen Glas, um Energie zu sparen: Isoliergefäße halten warm und sparen elektrische Energie, Fenster und Glasfasern isolieren unsere Häuser und sparen Heizenergie. Am Ende des ENERGIEPARCOURS steht die Frage: Wie sollen wir in Zukunft unseren Strom erzeugen? Ist die Sonne unsere Zukunft? Können wir sie nutzen, um unsere wertvollen Energieressourcen zu schonen, so dass uns auch in 200 Jahren genügend Energie zur Verfügung steht?
UNSEREN ENERGIEPARCOURS AUSLEIHEN
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. Wir besprechen gemeinsam, wie Sie den ENERGIEPARCOURS einsetzen können.
ENERGIE ERLEBEN: DAS PÄDAGOGISCHE KONZEPT
Die Besucher*innen – Kinder- und Jugendgruppen, Familien – unsere zukünftigen „Energie-Experten“, treffen an den 30 Stationen auf den „Biegemann“, eine Fragen stellende Gummifigur. Selbständig oder mit einem Partner*in finden sie durch die interaktiven Experimente und Plakate ihre Antworten.
UNSER Tipp für IHR museumspädagogisches Angebot für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen:
- Schüler*innen der 3. – 8. Klasse (9 – 15 Jahre)
- mit „Experten-Fragebogen“: Level 1: 9 – 11 Jahre / Level 2: ab 12 Jahren
- mit pädagogischer Betreuung / 1 Person
- für Gruppen bis 30 Teilnehmer*innen
- Aufteilung in 4 Kleingruppen à 6 – 8 Schüler*innen mit Expertenkarten
- Gruppen beginnend an 4 Themenfeldern
- Frage- und Lösungsbögen für Beteuer*innen
- Dauer: 1,5 – 2 Stunden
UNSER Tipp für Familien:
- keine pädagogische Betreuung notwendig, da sich die Inhalte von selbst erschließen
- Alter: 4 – 80 Jahre
- Dauer: 1 – 3 Stunden
DAS BRAUCHEN SIE FÜR DEN AUFBAU
Zum ENERGIEPARCOURS WERTHEIM gehören:
- 30 Mitmachstationen
- 14 Stofffahnen (H: 250 x B: 90 cm)
- 8 Säulen aus Kunststoff (H: 200 cm)
- Nutzbar auf 80 bis 200 m2
- Jede der 30 Mitmachstationen braucht ca. 1 – 2 m2
- Geeignet sind Ausstellungsräume, Hallen, Foyers, Schulzimmer, breite Gänge und Zelte
Für den Aufbau benötigen Sie:
- Befestigung für 14 Stofffahnen an der Decke, Wandschienen oder Stellwänden
- Befestigung für 2 Magnet- und 2 Wandtafeln (ca. H: 60 x B: 90 cm) für 4 Stationen: Stellwände oder Wandschienen
- Stromanschluss für 8 Stationen
- Zubehör- und Ersatzteile befinden sich in 13 stapelbaren Plastikboxen
DAS IST IHR PERSONALAUFWAND
Für die TECHNISCHE BETREUUNG empfehlen wir eine Person. Der ENERGIEPARCOURS muss am Abend kontrolliert und gewartet werden. Unterlagen zur technischen Betreuung der einzelnen Stationen sowie Ersatzteile erhalten Sie von uns. Der Auf- und Abbau ist in Eigenregie mit 2 bis 4 Personen in 6 – 8 Stunden möglich. Sie bekommen von uns eine ausführliche „Anleitung zum Aufbau“. Der ENERGIEPARCOURS wird angeliefert auf 14 Paletten (foliert) + 1 Alu-Box (L: 240 cm, B: 80 cm, H: 100 cm).
Für die PÄDAGOGISCHE BETREUUNG von Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen ist 1 Betreuer*in nötig. Sie führt die Schüler*innen in das Thema Energie ein und bespricht den Organisationsablauf mit Lehrer*innen und Schüler*innen (Dauer: ca. 15 Minuten). Wir empfehlen ein Abschlussgespräch, um den Fragebogen gemeinsam durchzusprechen und Fragen der Schüler*innen zu beantworten (Dauer: ca. 15 Minuten). Sie bekommen von uns alle pädagogischen Unterlagen: Frage- und Lösungsbögen (auf Wunsch als pdf- oder Power-Point-Datei für Ihre Änderungen), Vorbereitungsunterlagen (32seitige Dokumentation, „Biegemann“-Fragen mit Antworten), Vorschlag für Einführungsgespräch und Organisationsablauf.
Für IHRE PRESSEARBEIT bekommen Sie von uns Vorlagen für Pressetexte, Flyer, Fotos, Referenzliste.
UNSERE REFERENZEN
Von Schulen über Unternehmen bis hin zu anderen Museen und Ministerien: Unser ENERGIEPARCOURS ist schon weit gekommen. Ein Überblick.

LANDESZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN MECKLENBURG-VORPOMMERN: „Der Energieparcours ist eine ideale Ergänzung zum Schulunterricht, da er physikalische Experimente spielerisch vermittelt, wie hier beim Flaschenteufel.“

STADTWERKE SCHWÄBISCH HALL: „Warum wir den Energieparcours ausgeliehen haben? Weil die Texte einfach und verständlich sind!“

BILDUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM HEILBRONN: Zukünftige Auszubildende für Energieberufe stellen erstaunt fest, für was wir im täglichen Leben Energie benötigen, u. a. um Taschenlampen zum Leuchten zu bringen.

GLASMUSEUM WERTHEIM: „Wir haben ganz schnell gemerkt, dass die eine Glasscheibe viel heißer wird als die andere und dass man mit Fenstern Energie sparen kann. Ob das unsere Eltern auch wissen?“

LANDESZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN MECKLENBURG-VORPOMMERN: „Gemeinsam die Fragen auf dem Fragenbogen zu beantworten macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ganz schön spannend!“

LANDESZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN MECKLENBURG-VORPOMMERN: „Am besten hat mir gefallen, dass es so viel zum Ausprobieren gibt.“

MITTELSCHULE WÜRZBURG: „Ganz schön lang 35 Sekunden zu kurbeln“ stellen die Schüler*innen und Lehrer*innen erstaunt beim ersten Durchlauf des ENERGIEPARCOURS am Eröffnungstag fest.
EIN AUSSCHNITT AUS UNSEREN REFERENZEN
- Mercedes-Benz Museum Stuttgart: Mitmachausstellung für Kinder und Familien
- MachMitMuseum miraculum der Stadt Aurich: Energiemeile am „Tag der Niedersachsen“
- Klaus Tschira-Stiftung, Heidelberg: naturwissenschaftliche Erlebnistage „Explore Science“ in Mannheim
- Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz: Energiemeile in Neuwied und Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz
- Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule: Kinderuni „Kid’s Bachelor“
- energieZENTRUM Wolpertshausen + Stadtwerke Schwäbisch Hall: Schulprojekt „Energie erleben“
- Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea): Mitmachausstellung für Schulklassen und Familien
- Stadtwerke Löbau: Präsentation der Stadtwerke auf der Landesgartenschau in Löbau
- Robert Bosch GmbH Stuttgart: Energiewoche für Mitarbeiter*innen
- Mittelschule Würzburg-Heuchelhof: Schulprojekt zum Thema Energie
- u. v. m.
UNSEREN ENERGIEPARCOURS AUSLEIHEN
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. Wir besprechen gemeinsam, wie Sie den ENERGIEPARCOURS einsetzen können.
Der ENERGIEPARCOURS WERTHEIM in den Medien
-
Für uns als lokaler Energieversorger stand es außer Frage, das Projekt zu unterstützen. … Kinder sollen von klein auf lernen, wo Energie herkommt und dass sie spielerisch erfahren, welche Energieformen es gibt. (Martin Bernhart, Geschäftsführer der EVF/Sponsor, in: Stuttgarter Zeitung,
Energieversorgung Filstal (EVF), Freihof-Gymnasium Göppingen
30.01.2019) -
Gerade die jüngeren erreicht man gut und hat dann oft diesen Aha-Effekt. (Simone Götz, Abfallwirtschaft Hohenlohe, in: Öhringer Zeitung, 13.07.2018)
Abfallwirtschaft Hohenlohe, Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen -
Alles ist anschaulich erklärt, nicht nur zum Lesen, sondern zum Anfassen: drücken, fühlen, experimentieren. (in: Haller Tagblatt, 15.07.2017)
Stadtwerke Schwäbisch Hall, Haus der Bildung -
„Der Wertheimer Energieparcours bietet einen äußerst attraktiven Einstieg, um das Interesse der Schüler- und Schülerinnen am Handwerk zu wecken. Das ist eine ideale Art der Nachwuchsbildung.“ (Johannes Richter, Leiter des BTZ, in: Fränkische Nachrichten, 22.05.2010)
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Heilbronn -
Das Glasmuseum hat diese Ausstellung toll konzipiert“ (EnBW-Pressesprecher Lutz Schildmann) … „Die Kinder sind 90 Minuten lang ganz aus dem Häuschen, füllen ihren Fragebogen aus, testen die Versuchsreihen, sind voll konzentriert. (in: Heilbronner Stimme, 12.06.2010)
GKN Neckarwestheim -
Das ist ja wie eine kleine „Experimenta“! (Lehrerin Martina Jüptner, in: Fränkische Nachrichten/Südwestpresse, 14.11.2012)
Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule